Stationen 23, 24 und 25
Derzeit werden ca. 42 Behandlungsplätze belegt. Diese verteilen sich gleichmäßig auf die Stationen 23, 24 und 25. Die Behandlung findet unter offenen Bedingungen und auf freiwilliger Basis statt.
Sie umfasst die kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung und Diagnostik mit anschließender Therapie. Auch hier nutzen wir die Fähigkeiten und Ressourcen der Patienten und deren Familien, um zu neuen Lösungen zu kommen. Wir betrachten das bisherige Problem als eine versuchte Lösung, sodass es uns nicht darum geht, den Verursacher des Problems ausfindig zu machen, sondern gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten. Dafür bieten wir Einzel-, Gruppen- und Familientherapie sowie das Setting der „Reflektierenden Familien“ an. Neben der Psychotherapie stehen auch die unten aufgeführten ergänzenden Therapieformen zur Verfügung.
Die Teams bestehen aus einem ärztlichen Mitarbeiter, einer psychotherapeutischen MitarbeiterIn, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen und Sozialpädagogen im Anerkennungsjahr.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt ca. zehn bis zwölf Wochen.
Auf den Stationen 23 und 24 werden Jugendliche im Alter vom 13./14. bis zum 18. Lebensjahr untergebracht und auf der Station 25 Kinder bis zum 13./14. Lebensjahr.