Hebammenwissenschaften - dual
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.) an.
Das duale Studium ist auf sieben Semester ausgelegt und sieht eine theoretische und praktische Ausbildung mit einem gleichgewichtigen Anteil vor. Der Praxisvertrag zwischen Studierenden und Klinik ist Voraussetzung für die Immatrikulation. Für den Praxispartner gelten weitere Bestimmungen: Zum einen die Kooperationsvereinbarung mit freiberuflichen Hebammen und zum anderen das Erfüllen der Vorgaben bestimmter Kompetenzbereiche und Fachabteilungen unter anderem die Kinderintensivstation. Das Marien Hospital Papenburg Aschendorf zählt zu den Praxispartnern des Pilotprojektes der Jade Hochschule.
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Jade Hochschule.
Hebammen sind hochqualifizierte Fachkräfte. Sie verstehen sich als Verbündete der Schwangeren, Gebärenden und Mütter und stehen ihnen als verlässliche Partnerinnen zur Seite. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft. Sie schaffen Urvertrauen und damit die besten Voraussetzungen für eine gute Zukunft. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird die Erlaubnis erteilt, als Hebamme tätig zu werden. Der Studiengang befähigt zur Betreuung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Stillenden am Beginn des Familienlebens. Dies kann im häuslichen Umfeld der Familien, in Hebammenpraxen, Geburtshäusern oder in Kliniken geschehen. Hebammen haben eine wichtige Lotsenfunktion im Gesundheitswesen. Sie betreuen Frauen mit physiologischen Schwangerschaften, Geburten und Wochenbettverläufen eigenständig, erkennen Regelwidrigkeiten rechtzeitig und verweisen dann ggf. an andere Professionen wie Gynäkolog*innen oder Kinderärzt*innen. Neben der praktischen Tätigkeit steht den Absolvent*innen auch Arbeitsfelder in Lehre und Forschung offen. Auch Spezialisierungen in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. der Stillberatung oder der Kursarbeit sind möglich.
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder 3-jährige Berufserfahrung nach Ausbildung in ausgewählten Berufen
- hohe soziale, fachliche und persönliche Kompetenz
- Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben
- Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Verständnis, Geduld und Empathie im Umgang mit Menschen verschiedener Herkunft
- Gute EDV-Kenntnisse
- Organisationsgeschick
- Eigenverantwortliches und eigenständiges Arbeiten
Unser Angebot
- Arbeiten und Lernen in einem familiären Team
- Motivierte Praxisanleiter*innen
- Ein Tablet und Fachbuch zum Ausbildungsbeginn
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Tarifgebundene Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld)
- Vergütung (Gem. der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR - Stand 03/2024):
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
- monatliche Zulage in Höhe von 11,11 € und 100,00 €.
- 38,5 Stunden/Woche
- 30 Tage Urlaub
- Mitarbeiterangebote (corporate benefits, Caritas-Mitarbeiteraktionen)
- Vergünstigte Mitgliedschaft im Papenburger Reha-Centrum
- Rabatt bei Speiseangeboten (hauseigene Küche, Café im Krankenhaus)
Die Plätze für 2025/2026 sind vergeben!
Ihre Bewerbungsunterlagen für 2026/2027 können Sie ab Oktober einreichen:

Marita Bäcker
Pflegedirektorin
Telefon: 04961 93-1607 | Fax: 04961 93-1111
marita.baecker@hospital-papenburg.de
Diplom-Pflegewirtin (FH)
Ansprechpartnerin
Berufsportrait Hebamme im Marien Hospital