Qualitätsmanagement
Getreu dem Leitmotiv „den Menschen verbunden“ ist das höchste Bestreben unserer Arbeit, den uns anvertrauten Patienten die bestmögliche Qualität in unserem Haus zukommen zu lassen. Patientenzufriedenheit und Patientensicherheit sind dabei die wesentlichen Gesichtspunkte.
Die optimale Qualität der medizinischen und pflegerischen Patientenversorgung zu gewährleisten und für die Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern zu sorgen, ist die zentrale Zielsetzung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf. Von diesem Ziel lassen wir uns bei der Gestaltung unserer Arbeitsabläufe leiten.
- Strukturiertes Beschwerdemanagement
- Kontinuierliche Patientenbefragungen
- Prozess- und Projektmanagement
- Risikomanagement (Risikoanalysen, Meldung und Bearbeitung von Beinahe-Fehlern) zur Erhöhung der Patientensicherheit
- Innerbetriebliches Vorschlagswesen
- Erstellung von Qualitätsberichten und Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung
- Zertifizierungen
Nach international anerkannten Standards zertifiziert
Das Qualitätsmanagementsystem (QM-System) des Marien Hospital Papenburg Aschendorf wurde in 2022 erstmals nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015 und zusätzlich proCumCert (pCC) und MAAS-BGW (Managementanforderungen zum Arbeitsschutz) zertifiziert.
Die ISO 9001 ist die wichtigste und bekannteste Qualitätsmanagement-Norm für Unternehmen und Organisationen. Es handelt sich hierbei nicht um eine krankenhausspezifische Zertifizierung, sondern eine branchenunabhängige. Darüber hinaus ist die ISO 9001 ein international anerkannter Standard. Mit dem Erhalt des Zertifikats nach MAAS BGW wird dem Marien Hospital die Verwirklichung und ständige Weiterentwicklung des betrieblichen Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung für die Mitarbeitenden bescheinigt.
Alle erforderlichen Prozesse und Strukturen im Krankenhaus wurden auf Grundlage der ISO-Norm durch drei unabhängige Auditoren aus dem kaufmännischen, pflegerischen und ärztlichen Bereich betrachtet, die sich die Abläufe in den Abteilungen ansahen und mit den Mitarbeitenden vor Ort sprachen. Wichtige Aspekte unter anderem die ambulante, teilstationäre und stationäre ärztliche, therapeutische und pflegerische Patientenversorgung, Diagnostik und Behandlung sowie die Schnittstellen zu den zentralen Verwaltungs- und Versorgungseinrichtungen und der Pflegeakademie St. Anna kamen hierbei auf den Prüfstand.
Ansprechpartnerin
![Herr Liebetrau, Alexander](/img_files/default/230/portraets/liebetrau-alexander_17791_1.jpg)
Alexander Liebetrau
Qualitätsmanagement
Telefon: 04961 93-1009 | Fax: 04961 93-1111
alexander.liebetrau@hospital-papenburg.de
Qualitätsmanagement Beauftragter (QMB- TÜV)
![Frau Scholtyssek, Verena](/img_files/default/230/portraets/bfp-ruelander-verena_12183_1.jpg)
Verena Scholtyssek
Qualitätsmanagement und Betriebsorganisation
Telefon: 04961 93-1009 | Fax: 04961 93-1111
verena.scholtyssek@hospital-papenburg.de
Qualitätsmanagement Fachkraft (QMF-TÜV) im Gesundheits- und Sozialwesen
Qualitätsmanagement Beauftragte (QMB- TÜV)
Risikomanagerin im Gesundheits- und Sozialwesen (TÜV)