26.09.2025

Zukunft der Pflege: Abschluss 2025 geschafft!

Pflegeakademie St. Anna des Marien Hospitals in Papenburg verabschiedet Absolventinnen und Absolventen – drei Jahre Pflege-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

35 Absolventinnen und Absolventen haben ihre Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann und ein Absolvent zum Pflegeassistenten erfolgreich an der Pflegeakademie St. Anna abgeschlossen.


Feierliche Stimmung in der Pflegeakademie St. Anna: Nach intensiven Jahren in der Ausbildung wurden insgesamt 35 Pflegefachkräfte und ein Pflegeassistent offiziell verabschiedet. Vor Kollegium, Familie und geladenen Gästen würdigte die Schulleitung das Engagement und die Leistung der frisch ausgebildeten Pflegefachkräfte.


„Sie haben sich diesen Moment verdient“, betonte die Leitung Hedwig Rode in ihrer Ansprache. Die Ausbildung an der Pflegeakademie St. Anna verlange viel: Fachwissen, Empathie, Belastbarkeit und Teamgeist. Die Absolventinnen und Absolventen haben diese Anforderungen mit Neugier und Engagement gemeistert.

Besonders hervorgehoben wurden die persönlichen Entwicklungen während der Ausbildungszeit: „Drei Jahre Ausbildung bedeuten nicht nur Lernen, sondern auch Zusammenleben, Zusammenarbeiten und Zusammenwachsen“, so Rode weiter.

Die Absolventinnen und Absolventen seien nicht nur fachlich, sondern auch menschlich gewachsen. „Sie haben einen Beruf gewählt, der viel abverlangt, aber auch viel zurückgibt – täglich, im direkten Kontakt mit Menschen.“

„Sie haben nicht nur Wissen und Fertigkeiten erlernt, sondern auch Empathie, Teamarbeit und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Diese Eigenschaften sind für Ihren Beruf von unschätzbarem Wert“, überbringt Veronika von Manowski, Geschäftsführerin des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf und Träger der Pflegeakademie St. Anna, ihre Glückwünsche.
Mit Blick auf die Zukunft ermutigte die Leitung die frisch ausgebildeten Pflegefachkräfte, ihre beruflichen Möglichkeiten zu nutzen. Fort- und Weiterbildungen sowie Studiengänge stünden ihnen offen. Gleichzeitig gab sie den Ratschlag mit, den Humor nicht zu verlieren: „Ein Lächeln und ein freundliches Wort können oft sehr viel bewirken“, sagt Rode abschließend.


Die Absolventinnen und Absolventen 2025

Krankenhäuser

Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Oliver Berenzen, Aschendorf
Alysha Florence Braaksma, Sustrum-Moor
Mostapha El Khattabi, Papenburg
Maxim Heckendorf, Rhauderfehn
Tim Berhnard Henzen, Papenburg
Denise Anke Kapels, Dörpen
Lisa Konen, Niederlangen
Linn Kruse, Papenburg
Irene Kanini Mati, Weener
Le Hung Nam Nguyen, Papenburg
Madalina Roman, Bunde
Secher Sahinler, Papenburg
Inka Schmidt, Papenburg
Arthur Sidorov, Rhauderfehn
Nhat Quynh Huong Nguyen, Papenburg

Pflegeassistent: Jonas Neuenstein, Rhede

Hümmling Hospital Sögel
Jason Bartschenko, Werlte
Nelson Dannenberg, Stavern
Kimberly Georg, Lathen
Jan Hart, Sögel
Van Dat Nguyen, Werpeloh
Sina Otten, Vrees

Borromäus Hospital Leer
Neele Sophie de Boer, Weener
Nicole Groen, Weener
Lina Marie Janssen, Westoverledingen
Thi Lua Ma, Leer
Thi Thuy Nhan Nguyen, Leer
Martin Bernhard Telgen, Papenburg

Pflegeeinrichtungen

Jessica Bianca Chrzanowski (Westoverledingen), St. Nikolausstift Rhede
Loic Rochinel Fopossi (Papenburg), Pflegedienst Hövelmann
Jule Sophie Kampling (Papenburg), Villa Savelsberg
Vanessa Becker (Dörpen), Villa Savelsberg
Marvin Kofoet (Papenburg), Altenzentrum Rheiderland
Samyra Voigt (Rhauderfehn), Reilstift e.V.
Emily Zimmering (Rhauderfehn), Reilstift e.V.
Maike Helena Methling (Ostrhauderfehn), Haus zwischen den Wieken

 

Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Marien Hospital 
Papenburg Aschendorf gGmbH
Hauptkanal rechts 75
26871 Papenburg

Telefon:
04961 93-0

E-Mail
info@hospital-papenburg.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.