14.05.2025
Auszubildende übernehmen eigenständig eine Station im Marien Hospital
Früh-, Spät- und Nachtschicht: Kurz vor der Abschlussprüfung übernehmen die zukünftigen Pflegefachkräfte für eine Woche eine komplette Station.
Unter der Aufsicht von Praxisanleitenden Lena Lück (Foto links; vorne rechts) und Dirk Hockmann ( hinten rechts) sowie Praxiskoordinator Viktor Wilhelm (vorne links) wurden die Auszubildenden auf ihre zukünftige Berufspraxis vorbereitet.
Im Papenburger Krankenhaus haben Auszubildende der Pflege im Rahmen ihres letzten Praxiseinsatzes erstmals nicht nur Teilbereiche, sondern die pflegerische Versorgung einer gesamten Station übernommen. Unter dem Motto „Lernen durch Verantwortung“ gestalten die angehenden Pflegefachkräfte ihren Stationsalltag für eine Woche selbstständig – vom Frühdienst bis zur Übergabe, von der Dokumentation bis zur Patientenversorgung.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Auszubildenden kurz vor dem Abschluss an die berufliche Realität heranzuführen - in einem geschützten Rahmen, aber mit echtem Handlungsfreiraum. Neu in diesem Durchlauf war der Umfang: Erstmals wurde die Verantwortung nicht auf Teilbereiche beschränkt, sondern auf die komplette pflegerische Versorgung einer Station ausgeweitet. Dabei stehen erfahrene Praxisanleitende und Pflegefachkräfte jederzeit unterstützend zur Seite.
„Es geht nicht darum, die Station zu ‚leiten‘ – das bleibt selbstverständlich Aufgabe der Abteilungsleitung“, betont Viktor Wilhelm, Praxiskoordinator Pflegeausbildung. „Aber unsere Auszubildenden übernehmen unter Aufsicht Aufgaben in der direkten Patientenversorgung. Sie planen, organisieren, dokumentieren und arbeiten im Team – so wie es später im Berufsalltag von ihnen erwartet wird.“
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: „Es war herausfordernd, aber unglaublich lehrreich. Man wächst mit der Verantwortung“, so eine Auszubildende. Es wurde sogar der Wunsch geäußert das Praxisprojekt auf einen längeren Zeitraum auszuweiten.
„Wir erleben immer wieder, wie motiviert, engagiert und kompetent unsere Auszubildenden sind“, so Wilhelm. „Das Projekt zeigt, wie wichtig und sinnvoll es ist, junge Menschen frühzeitig in verantwortungsvolle Aufgaben einzubinden. Es stärkt nicht nur das Fachwissen, sondern auch Teamfähigkeit, Organisationstalent und Selbstbewusstsein.“
Azubi-Projekt: Die Auszubildenden haben Aufgaben einer ausgebildeten Pflegefachkraft übernommen, dazu zählten unter anderem das Führen von Gesprächen mit Angehörigen, Ärzten und Funktionsbereichen zur weiteren Behandlung (links oben), das Begleiten der Visite (rechts oben), Vorbereiten und Anlegen von Infusionen (links unten) sowie pflegerische Maßnahmen nach einer Gelenks-OP wie das Anlegen einer Schiene (rechts unten).