08.06.2021

Stein auf Stein: Wie LEGO in der Therapie von Kindern eingesetzt wird

Über den Verein „Bricks am Meer“ mit Sitz in Oldenburg erhält das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) am Marien Hospital eine großzügige Spende von rund 100 LEGO-Paketen.

LEGO-Steine fördern bei Kindern die Konzentration, Motorik und Wahrnehmung. Mit diesem Ansatz haben Gisela Hanneken, Ergotherapeutin und systemische Beraterin im SPZ, und Laura Mülder, Psychologin im SPZ, ein neues Therapiekonzept gestaltet, welches sich auch Zuhause im Alltag gut umsetzen lässt. „Mit der Idee Klemmbausteine in die Therapie bei Kindern mit Verhaltensbesonderheiten, wie beispielsweise ADHS, FAS oder Autismusspektrumsstörungen zu integrieren, sind wir auf die britische Organisation „Fairy Bricks“ gestoßen und fanden heraus, dass sie LEGO-Sets, finanziert aus Spenden oder Lagerware vom Hersteller, an Kinderkliniken vergeben“, berichtet Mülder. „Wir haben den Kontakt aufgenommen und direkt eine positive Rückmeldung vom deutschen Verein „Bricks am Meer“ erhalten“.

Vor allem bei Verhaltensbesonderheiten haben Eltern oft Bedenken, dass ihr Kind keine richtigen Fähigkeiten erlernen kann. Hierbei können LEGOS als kreatives Visualisierungsinstrument therapeutisch verwendet werden: „Angenommen jeder Stein steht für eine besondere Fähigkeit des Kindes. Stein auf Stein gesetzt, entsteht ein Turm, der die vielfältigen Kompetenzen des Kindes darstellt und zeigt, dass das Kind trotz aller Besonderheiten sehr wohl Fähigkeiten entwickelt“, erklärt Hanneken. Im Beratungskontext geben sie Familien eine Hilfestellung, um Systeme wie zum Beispiel Familienkonstellationen darzustellen. „Die Steine sind dann eine Art Mittler und bringen fantasievoll in den Familien etwas in Bewegung“, führt Hanneken weiter aus. Die spielerische Entwicklungsbegleitung soll im Gesprächskreis für Kinder mit Verhaltensbesonderheiten auch den Austausch zwischen den Kindern fördern. „Wir freuen uns riesig über die großzügige Spende und sind sehr gespannt, wie der neue Therapieansatz in der Gruppe angenommen wird. Die ersten Pakete haben wir schon an Familien rausgegeben, die Zuhause keine LEGO-Steine haben. Sie wurden sehr dankbar angenommen“, so Mülder.

„Die Idee für das Konzept ist klasse. Und die Umsetzung profitiert ganz klar vom großen Engagement und der Motivation des Teams. An dieser Stelle möchte ich ein großes Lob und meinen Dank sowohl an die beiden Mitarbeiterinnen als auch an den Verein für die tolle Unterstützung aussprechen“, so Prof. Dr. Andrea Caby, Leitung des SPZ.

Die LEGO-Sets werden unter anderem auch in der Kinderklinik und der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Marien Hospitals an Kinder verschenkt, die für einen längeren Zeitraum stationär behandelt werden.


Fairy Bricks hat ein sehr einfaches Ziel: LEGO an Kinder im Krankenhaus zu geben. Das Spielen ist ein wesentlicher Bestandteil des Genesungsprozesses, wenn Kinder im Krankenhaus sind. Es bietet Komfort, Ablenkung und wird sogar von Spielspezialisten als Lerninstrument verwendet, um Kindern bei den Verfahren zu helfen, die sie ertragen müssen.

 

Der Verein Bricks am Meer sitzt in Oldenburg und umzu, er wurde 2018 gegründet und hat 54 Mitglieder, davon ein Viertel jünger als 18 Jahre. Den Verein verbindet die Liebe zum LEGO Stein. Wir brauen gemeinsam eigene Modelle (MOCs), organisieren und besuchen Ausstellungen und engagieren und in Schulen. Wir sind als anerkannte LEGO User Group in ein weltweites Netzwerk aus LEGO Freunden integriert. Für Familien immer einen Ausflug wert: Die LEGO-Ausstellung in Bad Zwischenahn.

Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Marien Hospital 
Papenburg Aschendorf gGmbH
Hauptkanal rechts 75
26871 Papenburg

Telefon:
04961 93-0

E-Mail
info@hospital-papenburg.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.