04.02.2020
Fachsprachprüfung für ausländische Ärzte
Hospitanten des Papenburger Krankenhauses bereiten sich mit einer Simulation auf die Sprachprüfung vor

Die Simulation umfasste exakt die Anforderungen, die in einer realen Prüfungssituation auf die jungen Ärzte aus dem Ausland zukommen. Geprüft werden nicht nur medizinische Fachbegriffe und patientengerechte Umgangssprache, sondern auch schwer anzueignende Fertigkeiten wie Sprachverständnis und der flexible Wechsel zwischen Umgangs- und Fachsprache.
„Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikationskompetenz der Prüflinge. Es geht nicht um ärztliches Fachwissen“, erklärt Dr. Christoph Frilling von der durchführenden Sprachenschule. Prüfungsrelevante Aufgaben sind zum Beispiel ein Arzt-Patienten-Gespräch zur Anamneseerhebung, die Abfassung eines Arzt-Briefes zur schriftlichen Dokumentation sowie die Vorstellung des Patienten bei einem Arztkollegen bzw. vorgesetzten Arzt.
Die Anforderungen in der Fachsprachprüfung sind sehr hoch. Das soll sicherstellen, dass die ausländischen Mediziner ihre Patienten in jeder Situation verstehen können. Die intensive Vorbereitung durch unter anderem diese Prüfungssimulation ist für das Bestehen der Prüfung somit besonders relevant.